Wirtschaftlich fahren, sicher ankommen, Umwelt schonen. Von 7,5 bis 250 Tonnen - für fast alle Lkw und Busse hat Voith den passenden Retarder.
Wenn Nutzfahrzeuge und Busse anhalten, ist nicht nur die Bremse im Spiel: Mit den Retardern von Voith lassen sich bis zu 90% aller Bremsvorgänge verschleissfrei durchführen. So ist Ihre Bremse immer voll da, wenn's mal brenzlig wird. Sie profitieren vielfach: Mehr Komfort, höhere Sicherheit, weniger Verschleiss, weniger Zeit in der Werkstatt, eine höhere Durchschnittsgeschwindigkeit und mehr Transportleistung. Und die Umwelt freut sich über weniger Emissionen. Kommen Sie gut an!
So funktioniert der Voith Retarder:
Im Retarder-Gehäuse befinden sich ein beweglicher Rotor und ein feststehender Stator. Der Rotor wird über die Gelenkwelle des Fahrzeugs angetrieben. Er beschleunigt eine variable Menge Öl oder Wasser – das Betriebsmedium. Der gegenüberliegende Stator verzögert es. Dadurch wird das Öl verwirbelt. Folge: Der Rotor – und damit das Fahrzeug – wird abgebremst. Dabei anfallende Wärme wird über das Fahrzeugkühlsystem abgeführt.
Voith Aquatarder PWR
Warum muss ein Retarder immer mit Öl arbeiten? Können wir zum Bremsen nicht ein Medium verwenden, das bereits da ist: das Kühlmittel? Liesse sich dadurch der Wartungsaufwand nicht erheblich verringern? So oder ähnlich dürften die Fragen gelautet haben, als die Entwicklung des ersten Wasserretarders der Welt begann. Das Ergebnis fährt auf der Strasse: Der Voith Aquatarder.
Der Aquatarder arbeitet als Primärretarder: Er ist vorne am Motor angebaut und direkt mit der Kurbelwelle verbunden. Wie alle Voith Retarder nutzt er das hydrodynamische Prinzip: Die Motorkurbelwelle treibt einen Rotor an. Dieser beschleunigt das Betriebsmedium, in diesem Fall das Kühlmittel. Ein Stator, der dem Rotor gegenübersteht, verzögert das Medium wiederum. Dieses Bremsmoment wirkt über den Rotor und die Kurbelwelle auf den Antriebsstrang des Fahrzeugs. Die Folge: Es wird abgebremst.
Warum Wasser?
Ganz einfach: Weil es ohnehin da ist. Beim Bremsen mit Retarder wird die Bewegungsenergie in Wärmeenergie umgewandelt. Das Kühlmittel nimmt die Wärme direkt auf und transportiert sie zur Fahrzeugkühlanlage; dort wird sie abgebaut. Ihr Vorteil: Sie bremsen nicht nur ohne Verschleiss, sondern auch wartungsfrei.
Technische Daten
max. Nennbremsmoment an der Kurbelwelle | 1 450 Nm2 |
Betätigung Standard | wahlweise Betätigungshebel oder Bremspedal |
Betriebsmedium | Kühlmittel des Motors nach MAN Betriebsvorschrift |
Steuermedium | Druckluft |
Retardergewicht netto | ca. 33 kg |
Nennspannung | 24 V |
CAN-BUS-fähige Retardersteuerung | VERA |
Merkmale und Vorteile
- höhere Sicherheit
- keine Wartung
- geringe Betriebskosten
- weniger Werkstattaufenthalte
- geringerer Kraftstoffverbrauch
- weniger Emissionnen
Druckschriften:
PriTarder Bedienung für MAN TGS/TGX
Kundennutzenbroschüre MAN PriTarder (2015)
Voith Aquatarder SWR
Sicher, wirtschaftlich und nachhaltig - das ist der erste Sekundärretarder der Welt, der mit Wasser bremst. Wie der Aquatarder, verwendet auch der Sekundär-Wasserretarder als Betriebsmedium das Kühlmittel des Motors. Damit schafft er bis zu 90% aller Fahrzeugbremsungen.
Erleben Sie es selbst: In dem neuen Mercedes-Benz Actros und Antos.
Die Fakten überzeugen:
Mit 50 % weniger Bauraum als sein Vorgänger ist der Sekundär-Wasserretarder 35 kg leichter. Da er das Kühlmittel des Motors als Betriebsmedium nutzt, ist er obendrein wartungsfrei: Keine zusätzlichen Öl- oder Kühlmittelwechsel, keine Einstellarbeiten. Und die Umwelt freut sich über bis zu 80% weniger Bremsstaubemission.
![]() |
![]() |
Technische Daten
Hochtriebsübersetzung | Hochtriebsübersetzung |
max. Nennbremsmoment an der Gelenkwelle | 3 500 Nm |
Betätigung Standard | Multifunktionshebel 5-stufig + Funktion v-konstant Option: Fussbetätigung |
Betriebsmedium | Kühlmittel des Motors (siehe Mercedes-Benz Betriebsstoffvorschrift) |
Steuermedium | Druckluft |
Aggregatgewicht | ca. 42 kg |
Nennspannung | 24 V |
Merkmale und Vorteile
- höhere Sicherheit
- geringe Betriebskosten
- weniger Werkstattaufenthalte
- geringerer Kraftstoffverbrauch
- weniger Emissionnen
Druckschriften:
Der Aquatarder SWR für Mercedes-Benz LKW
Voith Retarder 115 HV
Dieser Oel-Retarder wurde für Mercedes-Benz Nutzfahrzeuge Actros und Axor entwickelt und ist an das MB Gruppengetriebe / PowerShift angebaut.
Technische Daten
Hochtriebsübersetzung | i=2,13 / i=1,68 |
max. Nennbremsmoment an der Gelenkwelle | 3 500 Nm / 2 760 Nm |
Höchstdrehzahl an der Gelenkwelle | 2 480 pro min / 3 150 pro min |
Betätigung Standard | Multifunktionshebel 5-stufig + Funktion v-konstant Option: Fussbetätigung |
Betriebsmedium | Öl (siehe Betriebsstoffvorschrift) |
Füllmenge (Ölwechsel) | ca. 5,6 l |
Steuermedium | Druckluft |
Aggregatgewicht inkl.Wärmeaustauscher ohne Betriebsmedium | ca. 62 kg |
Nennspannung | 24 V |
CAN-Bus-fähige Retardersteuerung | VERA |
Merkmale und Vorteile
- Integrierter Hochtriebsretarder
- Hohe Bremsmomente
- Autarker Ölhaushalt
- Edelstahlwärmetauscher
- Öl-Luft-Trennung
- Optimierte Hydrodynamik
- Retarder eingebunden in das Fahrzeugmanagement (Mercedes-Benz Telligent)
- Standard-Gelenkwellenlänge wird durch Retarder nicht beeinflusst
Druckschriften:
Kundennutzen ActrosVR 115 HV
Voith Retarder 3250
Der Öl-Retarder VR 3250 wird im Volvo Lkw in der FH- und FM-Baureihe und im Volvo Bus mit Volvo-Getriebe eingesetzt. In Verbindung mit dem Renault Getriebe Optidriver + kommt der VR 3250 im Renault Magnum, Renault Premium, Renault Lander und Renault Kerax zum Einsatz.
![]() |
![]() |
Technische Daten
Hochtriebsübersetzung | i=2,03 |
max. Nennbremsmoment an der Gelenkwelle | max. 3250 Nm |
Höchstdrehzahl an der Gelenkwelle | 2 500 pro min |
Betätigung Standard | Handbremsschalter 6-stufig Automatik Mode Schalter (Tempomat bergab + Retarderblending) |
Betriebsmedium | Öl (siehe Renault Betriebsstoffvorschrift) |
Füllmenge (Ölwechsel) | 5,4 l |
Steuermedium | Druckluft |
Aggregatgesamtgewicht inkl. Flansch, Wärmeaustauscher, ohne Betriebsmedium | ca. 59 kg |
Nennspannung | 24 V |
Merkmale und Vorteile
- Integrierter Hochtriebsretarder
- Hohe Bremsmomente
- Autarker Ölhaushalt
- Wärmetauscher mit integrierter Getriebeölkühlung
- Standard-Gelenkwellenlänge wird durch Retarder nicht beeinflusst
Kundennutzenbroschüre Volvo
Kundennutzenbroschüre Renault
Effizient im Einsatz. Voith Retarder 3250 (Baustellenfahrzeuge)